Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

t (hättet)

  • 1 Dass ihr noch recht viel daran zu tragen, zu schleppen und zu fahren hättet

    сущ.
    общ. Возить вам-не перевозить, носить-не переносить, таскать-не перетаскать, Возить вам-не перевозить, таскать-не перетаскать

    Универсальный немецко-русский словарь > Dass ihr noch recht viel daran zu tragen, zu schleppen und zu fahren hättet

  • 2 das Unglück hattet ihm an den Fersen

    прил.
    общ. несчастье преследует его (букв. по пятам)

    Универсальный немецко-русский словарь > das Unglück hattet ihm an den Fersen

  • 3 Beginnen

    n; -s, kein Pl.; geh. (Unterfangen): ein vergebliches Beginnen fruitless efforts Pl.
    * * *
    to initiate; to begin; to start; to commence; to start off
    * * *
    Be|gịn|nen [bə'gɪnən]
    nt -s, no pl
    geh = Vorhaben) enterprise, plan, scheme
    * * *
    (to begin: the church service commenced with a hymn.) commence
    * * *
    be·gin·nen
    < begann, begonnen>
    [bəˈgɪnən]
    I. vi
    [mit etw dat] \beginnen to start [or begin] [sth]
    \beginnen, etw zu tun to start [or begin] to do [or doing] sth
    2. (eine Arbeit aufnehmen)
    als etw \beginnen to start out [or off] as sth
    II. vt
    etw [mit etw dat] \beginnen to start [or begin] sth [with sth]
    ein Gespräch \beginnen to strike up [or begin] a conversation
    einen Streit \beginnen to get into an argument
    2. (geh: angehen)
    etw \beginnen to do sth
    wir müssen die Angelegenheit ganz anders \beginnen we'll have to tackle the matter differently
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb start; begin

    mit einer Arbeit/dem Studium beginnen — start or begin a piece of work/one's studies

    mit dem Bau beginnenstart or begin building

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) start; begin; start < argument>
    2)

    es beginnen, etwas zu tun — go or set about doing something

    was hättet ihr nur ohne mich begonnen? — what would you have done without me?

    * * *
    Beginnen n; -s, kein pl; geh (Unterfangen):
    ein vergebliches Beginnen fruitless efforts pl
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb start; begin

    mit einer Arbeit/dem Studium beginnen — start or begin a piece of work/one's studies

    mit dem Bau beginnenstart or begin building

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) start; begin; start < argument>
    2)

    es beginnen, etwas zu tun — go or set about doing something

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: begann, begonnen)
    = to begin v.
    (§ p.,p.p.: began, begun)
    to commence v.
    to initiate v.
    to set in v.
    to start (for) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Beginnen

  • 4 beginnen

    n; -s, kein Pl.; geh. (Unterfangen): ein vergebliches Beginnen fruitless efforts Pl.
    * * *
    to initiate; to begin; to start; to commence; to start off
    * * *
    Be|gịn|nen [bə'gɪnən]
    nt -s, no pl
    geh = Vorhaben) enterprise, plan, scheme
    * * *
    (to begin: the church service commenced with a hymn.) commence
    * * *
    be·gin·nen
    < begann, begonnen>
    [bəˈgɪnən]
    I. vi
    [mit etw dat] \beginnen to start [or begin] [sth]
    \beginnen, etw zu tun to start [or begin] to do [or doing] sth
    2. (eine Arbeit aufnehmen)
    als etw \beginnen to start out [or off] as sth
    II. vt
    etw [mit etw dat] \beginnen to start [or begin] sth [with sth]
    ein Gespräch \beginnen to strike up [or begin] a conversation
    einen Streit \beginnen to get into an argument
    2. (geh: angehen)
    etw \beginnen to do sth
    wir müssen die Angelegenheit ganz anders \beginnen we'll have to tackle the matter differently
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb start; begin

    mit einer Arbeit/dem Studium beginnen — start or begin a piece of work/one's studies

    mit dem Bau beginnenstart or begin building

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) start; begin; start < argument>
    2)

    es beginnen, etwas zu tun — go or set about doing something

    was hättet ihr nur ohne mich begonnen? — what would you have done without me?

    * * *
    beginnen; beginnt, begann, hat begonnen
    A. v/i begin, start; form commence; berufliche Laufbahn: begin;
    beginnen start work etc, get down to work etc;
    die Rede begann mit … the speech started off with …, he etc opened the speech with …;
    die Firma hat/wir haben ganz bescheiden begonnen the company/we started in a small way;
    das Auto beginnt zu rosten the car is starting to rust;
    dort beginnt die Autobahn the motorway (US expressway) starts here;
    der Prozess begann mit einer persönlichen Erklärung the trial commenced with a personal statement
    B. v/t
    1. (anfangen) (Gespräch, Studium etc) begin; form commence;
    ein Arbeitsverhältnis beginnen commence employment
    2. geh (tun) do;
    sie wusste nicht, was sie (mit ihrer Zeit) beginnen sollte she didn’t know what to do (with her time); auch anfangen
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb start; begin

    mit einer Arbeit/dem Studium beginnen — start or begin a piece of work/one's studies

    mit dem Bau beginnenstart or begin building

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) start; begin; start < argument>
    2)

    es beginnen, etwas zu tun — go or set about doing something

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: begann, begonnen)
    = to begin v.
    (§ p.,p.p.: began, begun)
    to commence v.
    to initiate v.
    to set in v.
    to start (for) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beginnen

  • 5 Возить вам - не перевозить

    Вози́ть вам - не перевози́ть (, носи́ть - не переноси́ть), таска́ть - не перетаска́ть
    (из русской народной сказки "Набитый дурак") Dass ihr noch recht viel daran zu tragen, zu schleppen und zu fahren hättet (aus dem russischen Volksmärchen "Vom kompletten Narren"). Der Narr sah einmal Bauern beim Dreschen und Einbringen und wünschte ihnen, drei Tage zu dreschen und drei Körner zusammenzutragen. Dafür wurde er von den Bauern verprügelt. Seine Mutter belehrte ihn, er hätte ihnen sagen sollen: "Dass ihr noch recht viel daran zu tragen, zu schleppen und zu fahren hättet". Am nächsten Tag begegnete der Dummerjan einem Leichenzug und begrüßte die Leidtragenden mit den vorstehenden Worten, worauf er noch grausamer als am Vortage verprügelt wurde. Der Ausdruck wird gebraucht, um einen stupiden Menschen ironisch zu charakterisieren, der alles verkehrt macht und wohlgemeinte Ratschläge nicht zu nutzen weiß.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Возить вам - не перевозить

  • 6 abundans

    abundāns, tis, Abl. auch abundanti, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. abundo), überflutend, übervoll, I) eig., überflutend, wasserreich, v. Flüssen, fluvius abundantior aestate, Plin.: fluvius ceteris abundantior, Amm.: amnis abundantissimus, Cic.: u.v. Gegenden, loca, Vitr. 5, 9, 6. – II) übtr., 1) an etw. vollauf habend, an etw. reich, m. Genet., lactis, Verg.: via omnium rerum abundans, Nep.: homo egens virtutis, abundans felicitatis, Cornif. rhet.: uberrimi luminis abundantissima claritas, Cassiod.: m. Abl., locus fontibus abundans, Cic.: ager abundans omni copia rerum, Liv.: terra abundans frumento et pecoribus, Curt.: absol., abundantissima cena, Suet.: u. prägn. v. Pers., vollauf habend, im Überfluß lebend (Ggstz. egens), Cic. parad. 6, 43. – 2) reich an Gedanken, Geist, Redefülle usw., m. Abl., abundans ingenio, Cic.: abundantior consilio, Cic.: rerum copiā abundantissimus, Cic.: absol., abundantes litterae, Suet.: abundantior materia (Geistesanlage), Quint. – im üblen Sinne, von der Rede u.v. Redner = überladen, non erat abundans, non inops tamen oratio, Cic.: neque Attice pressi neque Asiane sunt abundantes, Quint. – 3) im Überfluß vorhanden, übermäßig, überflüssig, überzählig, überreichlich (im guten Sinne, stärker als copiosus), multitudo, Überzahl u. übergroße Volksmenge, Liv.: abundante multitudine freti, im Vertrauen auf die Übermacht, Liv.: longus atque abundans error, Gell.: abundantes voluptates, Liv.: abundantissimae opes, Boëth.: subst., velut ex pleno et abundanti perditis (tempus), ihr geht damit um, als ob ihr die Hülle u. Fülle hättet, Sen. de brev. vit. 3, 4: dah. ex abundanti, zum Überfluß, noch obendrein, Quint. 4, 5, 15 u.a.

    lateinisch-deutsches > abundans

  • 7 intercedo

    inter-cēdo, cessī, cessum, ere, dazwischengehen od. dazwischentreten, I) eig.: inter singulas legiones impedimentorum magnum numerum intercedere, ziehe ein großer Troß einher, Caes. b. G. 2, 17, 2: huc si quis intercedat (dazwischen komme) tertius, pereat fame, Plaut. most. 1106. – II) übtr., A) v. Lebl.: a) v. Monde, dazwischentreten (zwischen Sonne u. Erde), intercedente lunā, Plin. 2, 49. – b) v. Pflanzen, dazwischenstehen, viae plures intercedentibus buxis dividuntur, Plin. ep. 5, 6, 34. – c) v. Örtlichk., dazwischentreten = dazwischenliegen, palus, quae perpetua intercedebat, Caes.: silvae, quae intercedunt inter ipsos atque Ariovistum, Caes.: plaga intercedens, Mela. – d) v. der Zeit, dazwischen vergehen, -verlaufen, inzwischen verlaufen, intercessere pauci dies, Liv.: nox nulla intercessit, interfectus est C. Gracchus, Cic.: vix annus intercesserat ab hoc sermone, cum ille accusavit, Cic.: nullus dies temere intercessit, quo non ad eum scriberet, Nep. – e) v. Ereignissen, dazwischen eintreten, als Zwischenfall eintreten, saepe in bello parvis momentis magni casus intercedunt, Caes.: si nulla aegritudo huic gaudio intercesserit, Ter.: inter bellorum curas res parva intercessit, Liv.: quotiens inter virum et uxorem aliquid iurgii intercesserat, Val. Max. – f) v. Verhältnis zwischen zwei Personen oder Dingen = bestehen, statt finden, inter nos vetus usus intercedit, Cic.: intercedunt mihi inimicitiae cum eo, Cic.: inter quos magnarum rerum non solum aemulatio, sed obtrectatio tanta intercedebat, quanta etc., Nep. – B) von Pers. usw., dazwischentreten, a) verhindernd = etwas verhindern, gegen etwas Einspruch erheben, sich widersetzen (bes. von den Volkstribunen, die ihr Veto einlegten gegen Senatsbeschlüsse usw.), legi, Cic.: alci, Cic.: iniquitatibus magistratuum, Plin. pan.: praetori non intercedere tribunos, quominus etc., Liv.: nihil intercedi, quominus etc., es stehe nichts im Wege, daß usw., Liv. – Sulpicius intercesserat, ne exsules reducerentur, Cornif. rhet.: quod ne fieret, consules amicique intercesserunt, Hirt. b. G.: de cognomine, Suet. – absol., intercessurum (se) etiam, si etc., Cic.: mandata patriae intercedunt, Iustin. – b) vermittelnd = den Vermittler machen, als Vermittler eintreten, für jmd. sich ins Mittel legen, cum inter Aiacem et Hectorem decertantes armis intercederet, Gell.: ad leniendam invidiam intercessit his verbis, Suet.: et nullum meum minimum dictum non modo factum pro Caesare intercessit, quod etc., weil ich kein noch so unbedeutendes Wort gesprochen, geschweige einen Schritt zur Vermittlung getan, Cic.: cum vestra auctoritas intercessisset, ut etc., da ihr als Vermittler die Verfügung hattet ergehen lassen, daß ich usw., Cic. – c) in Geldsachen = gutsagen, sich verbürgen, pro alqo, Cic.: magnam pecuniam (für eine hohe Summe) pro alqo, Cic.

    lateinisch-deutsches > intercedo

  • 8 Возить вам-не перевозить, носить-не переносить, таскать-не перетаскать

    v
    gener. Dass ihr noch recht viel daran zu tragen, zu schleppen und zu fahren hättet

    Универсальный русско-немецкий словарь > Возить вам-не перевозить, носить-не переносить, таскать-не перетаскать

  • 9 Возить вам-не перевозить, таскать-не перетаскать

    v
    gener. Dass ihr noch recht viel daran zu tragen, zu schleppen und zu fahren hättet

    Универсальный русско-немецкий словарь > Возить вам-не перевозить, таскать-не перетаскать

  • 10 несчастье преследует его

    n
    gener. das Unglück hattet ihm an den Fersen (букв. по пятам)

    Универсальный русско-немецкий словарь > несчастье преследует его

  • 11 ration

    ʀasjɔ̃
    f
    1) MIL Portion f
    2) ( part) Ration f
    3)
    ration
    ration [ʀasjõ]
    Ration féminin aussi figuré; Beispiel: vous avez tous eu la même ration ihr hattet alle gleich viel; Beispiel: ration de pain/viande Brot-/Fleischration; Beispiel: ration alimentaire täglicher Nahrungsbedarf; Beispiel: arrête, il a eu sa ration! hör auf, es reicht!

    Dictionnaire Français-Allemand > ration

  • 12 Flug

    m; -(e)s, Flüge
    1. flight; allg. (das Fliegen) auch flying; im Flug Vogel: in flight; den Ball im Flug auffangen catch the ball in the air; der Flug zum Mond the flight to the moon, the moon flight; allg. flying to the moon
    2. fig.: ( wie) im Flug(e ) (schnell) very quickly; die Woche verging wie im Flug(e ) auch the week just flew by ( oder went by in a flash, went by in no time)
    3. Skispringen: jump; einen Flug sicher stehen land a jump safely
    4. Jägerspr. (Gruppe von Vögeln) flock; ein Flug Wildgänse a flight ( oder flock) of wild geese
    * * *
    der Flug
    flight
    * * *
    [fluːk]
    m -(e)s, ordm;e
    ['flyːgə] (alle Bedeutungen) flight; (= Skiflug) jump

    im Flúg(e) — in the air; (bei Vögeln auch) in flight, on the wing

    einen Flúg antreten — to take off (nach for)

    einen Flúg stornieren — to cancel a booking

    wie im Flúg(e) (fig)in a twinkling or flash

    * * *
    der
    1) (act of flying: the flight of a bird.) flight
    2) (a journey in a plane: How long is the flight to New York?) flight
    * * *
    <-[e]s, Flüge>
    [flu:k, pl ˈfly:gə]
    m
    1. (durch die Luft) flight
    2. (mit einem Flugzeug) flight
    ich hoffe, ihr hattet einen angenehmen \Flug? I hope you had a good flight
    einen \Flug [nach...] buchen to book a flight [to...]
    einen \Flug stornieren to cancel a booking
    der \Flug zum Mond/Mars/zu den Sternen a/the journey to the moon/to Mars/to the stars
    3.
    wie im \Flug[e] in a flash fam
    * * *
    der; Flug[e]s, Flüge
    1) o. Pl. flight

    etwas vergeht [wie] im Fluge — something flows by

    2) (Flugreise) flight
    * * *
    Flug m; -(e)s, Flüge
    1. flight; allg (das Fliegen) auch flying;
    im Flug Vogel: in flight;
    den Ball im Flug auffangen catch the ball in the air;
    der Flug zum Mond the flight to the moon, the moon flight; allg flying to the moon
    2. fig:
    (wie) im Flug(e) (schnell) very quickly;
    die Woche verging wie im Flug(e) auch the week just flew by ( oder went by in a flash, went by in no time)
    einen Flug sicher stehen land a jump safely
    4. JAGD (Gruppe von Vögeln) flock;
    ein Flug Wildgänse a flight ( oder flock) of wild geese
    * * *
    der; Flug[e]s, Flüge
    1) o. Pl. flight

    etwas vergeht [wie] im Fluge — something flows by

    2) (Flugreise) flight
    * * *
    ¨-e m.
    flight n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Flug

  • 13 abundans

    abundāns, tis, Abl. auch abundanti, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. abundo), überflutend, übervoll, I) eig., überflutend, wasserreich, v. Flüssen, fluvius abundantior aestate, Plin.: fluvius ceteris abundantior, Amm.: amnis abundantissimus, Cic.: u.v. Gegenden, loca, Vitr. 5, 9, 6. – II) übtr., 1) an etw. vollauf habend, an etw. reich, m. Genet., lactis, Verg.: via omnium rerum abundans, Nep.: homo egens virtutis, abundans felicitatis, Cornif. rhet.: uberrimi luminis abundantissima claritas, Cassiod.: m. Abl., locus fontibus abundans, Cic.: ager abundans omni copia rerum, Liv.: terra abundans frumento et pecoribus, Curt.: absol., abundantissima cena, Suet.: u. prägn. v. Pers., vollauf habend, im Überfluß lebend (Ggstz. egens), Cic. parad. 6, 43. – 2) reich an Gedanken, Geist, Redefülle usw., m. Abl., abundans ingenio, Cic.: abundantior consilio, Cic.: rerum copiā abundantissimus, Cic.: absol., abundantes litterae, Suet.: abundantior materia (Geistesanlage), Quint. – im üblen Sinne, von der Rede u.v. Redner = überladen, non erat abundans, non inops tamen oratio, Cic.: neque Attice pressi neque Asiane sunt abundantes, Quint. – 3) im Überfluß vorhanden, übermäßig, überflüssig, überzählig, überreichlich (im guten Sinne, stärker als copiosus), multitudo, Überzahl u. übergroße Volksmenge, Liv.: abundante multitudine
    ————
    freti, im Vertrauen auf die Übermacht, Liv.: longus atque abundans error, Gell.: abundantes voluptates, Liv.: abundantissimae opes, Boëth.: subst., velut ex pleno et abundanti perditis (tempus), ihr geht damit um, als ob ihr die Hülle u. Fülle hättet, Sen. de brev. vit. 3, 4: dah. ex abundanti, zum Überfluß, noch obendrein, Quint. 4, 5, 15 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abundans

  • 14 intercedo

    inter-cēdo, cessī, cessum, ere, dazwischengehen od. dazwischentreten, I) eig.: inter singulas legiones impedimentorum magnum numerum intercedere, ziehe ein großer Troß einher, Caes. b. G. 2, 17, 2: huc si quis intercedat (dazwischen komme) tertius, pereat fame, Plaut. most. 1106. – II) übtr., A) v. Lebl.: a) v. Monde, dazwischentreten (zwischen Sonne u. Erde), intercedente lunā, Plin. 2, 49. – b) v. Pflanzen, dazwischenstehen, viae plures intercedentibus buxis dividuntur, Plin. ep. 5, 6, 34. – c) v. Örtlichk., dazwischentreten = dazwischenliegen, palus, quae perpetua intercedebat, Caes.: silvae, quae intercedunt inter ipsos atque Ariovistum, Caes.: plaga intercedens, Mela. – d) v. der Zeit, dazwischen vergehen, -verlaufen, inzwischen verlaufen, intercessere pauci dies, Liv.: nox nulla intercessit, interfectus est C. Gracchus, Cic.: vix annus intercesserat ab hoc sermone, cum ille accusavit, Cic.: nullus dies temere intercessit, quo non ad eum scriberet, Nep. – e) v. Ereignissen, dazwischen eintreten, als Zwischenfall eintreten, saepe in bello parvis momentis magni casus intercedunt, Caes.: si nulla aegritudo huic gaudio intercesserit, Ter.: inter bellorum curas res parva intercessit, Liv.: quotiens inter virum et uxorem aliquid iurgii intercesserat, Val. Max. – f) v. Verhältnis zwischen zwei Personen oder Dingen = bestehen, statt-
    ————
    finden, inter nos vetus usus intercedit, Cic.: intercedunt mihi inimicitiae cum eo, Cic.: inter quos magnarum rerum non solum aemulatio, sed obtrectatio tanta intercedebat, quanta etc., Nep. – B) von Pers. usw., dazwischentreten, a) verhindernd = etwas verhindern, gegen etwas Einspruch erheben, sich widersetzen (bes. von den Volkstribunen, die ihr Veto einlegten gegen Senatsbeschlüsse usw.), legi, Cic.: alci, Cic.: iniquitatibus magistratuum, Plin. pan.: praetori non intercedere tribunos, quominus etc., Liv.: nihil intercedi, quominus etc., es stehe nichts im Wege, daß usw., Liv. – Sulpicius intercesserat, ne exsules reducerentur, Cornif. rhet.: quod ne fieret, consules amicique intercesserunt, Hirt. b. G.: de cognomine, Suet. – absol., intercessurum (se) etiam, si etc., Cic.: mandata patriae intercedunt, Iustin. – b) vermittelnd = den Vermittler machen, als Vermittler eintreten, für jmd. sich ins Mittel legen, cum inter Aiacem et Hectorem decertantes armis intercederet, Gell.: ad leniendam invidiam intercessit his verbis, Suet.: et nullum meum minimum dictum non modo factum pro Caesare intercessit, quod etc., weil ich kein noch so unbedeutendes Wort gesprochen, geschweige einen Schritt zur Vermittlung getan, Cic.: cum vestra auctoritas intercessisset, ut etc., da ihr als Vermittler die Verfügung hattet ergehen lassen, daß ich usw., Cic. – c) in Geldsachen = gutsagen, sich verbürgen,
    ————
    pro alqo, Cic.: magnam pecuniam (für eine hohe Summe) pro alqo, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intercedo

  • 15 Flug

    Flug <-[e]s, Flüge> [flu:k, pl ʼfly:gə] m
    1) ( durch die Luft) flight
    2) ( mit einem Flugzeug) flight;
    ich hoffe, ihr hattet einen angenehmen \Flug? I hope you had a good flight;
    einen \Flug [nach...] buchen to book a flight [to...];
    einen \Flug stornieren to cancel a booking;
    der \Flug zum Mond/ Mars/ zu den Sternen a/the journey to the moon/to Mars/to the stars
    WENDUNGEN:
    wie im \Flug[e] in a flash ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Flug

  • 16 Funsel

    /, Funzel / коптилка
    плохая, слабая лампа [свечка]. Das Zimmer wurde von der Funsel nur spärlich erhellt.
    In unserer Stadt sind die alten Funseln durch moderne Straßenleuchten ersetzt worden.
    Diese armselige Funzel hättet ihr aber auch schon längst abschaffen können.
    Mach die Funzel aus, ich kann bei Licht nicht schlafen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Funsel

  • 17 treffen

    vt:
    1. getroffen! правильно!, верно подмечено! "Das tut er nicht aus Nächstenliebe, sondern nur, um den Eindruck eines Wohltäters zu schinden." — "Getroffen!" ["Das hast du gut getroffen!"]
    2. gut [schlecht] getroffen sein быть (не)похожим, быть (не)удачно изображённым, (не) схваченным. Sie ist auf dem Bild [auf der Fotografie] gut [schlecht] getroffen.
    3. es gut [schlecht] treffen (не) повезти, (не) достаться. Heute hast du es aber schlecht getroffen, ich muß in zehn Minuten weggehen.
    Ihr hattet es mit dem Wetter besser getroffen als wir.
    Wir hatten es in den Ferien in Rumänien gut getroffen. Wir hatten alles so vorgefunden, wie wir es uns ausgemalt hatten.
    Sie hätte es nicht besser treffen können — der Intendant war noch zu sprechen.
    Habt ihr es an eurem neuen Wohnort besser getroffen?
    Mit seiner neuen Arbeitsstelle hat er es wirklich nicht gut getroffen.
    Sie hätten es mit der neuen Mitarbeiterin besser treffen können.
    4. wie es sich so trifft как это бывает [случается].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > treffen

  • 18 Fahrt

    faːrt
    f
    voyage m, trajet m, course f

    in voller Fahrt — à toute allure/à fond

    Fahrt
    Fc1bb8184a/c1bb8184hrt [fa:495bc838ɐ̯/495bc838t] <-, -en>
    1 (das Fahren) trajet Maskulin; Beispiel: freie Fahrt circulation Feminin fluide; (für Züge) voie Feminin libre; Beispiel: gute Fahrt! bonne route!
    2 (Geschwindigkeit) allure Feminin; Beispiel: mit voller Fahrt à pleine vitesse
    3 (Reise) voyage Maskulin; Beispiel: hattet ihr eine angenehme Fahrt? vous avez fait bon voyage?; Beispiel: eine einfache Fahrt nach London un aller simple pour Londres
    Wendungen: eine Fahrt ins Blaue une excursion surprise; in Fahrt kommen (umgangssprachlich: in Schwung kommen) trouver la forme

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Fahrt

  • 19 haften

    haften I vi (ата́ D) прилипа́ть, пристава́ть (к чему́-л.)
    auf dem Hause haften viele Schulden у (э́той) фи́рмы мно́го долго́в
    aller Augen hafteten auf dem Redner взо́ры всех бы́ли прико́ваны к ора́тору
    das Unglück hattet ihm an den Fersen несча́стье пресле́дует его́ (букв. по пята́м)
    haften I vi (in D) застрева́ть; кре́пко сиде́ть (в чем-л.); im Gedächtnis [im Kopfe] haften остава́ться в па́мяти, запомина́ться
    haften II vi (für A) отвеча́ть, быть отве́тственным, нести́ отве́тственность (за кого́-л., за что-л.); руча́ться (за кого́-л., за. что-л.); гаранти́ровать (что-л.)
    die Eltern haften für ihre Kinder роди́тели отвеча́ют за свои́х дете́й
    für eine Schuld haften поручи́ться за долг
    mit seinem Köpfe für etw. (A) haften руча́ться за что-л. голово́й
    haften отвеча́ть (соотве́тствовать)

    Allgemeines Lexikon > haften

  • 20 gdyby

    gdyby [gdɨbɨ] conj
    1) ( jeśli) wenn, falls
    \gdybyś się pospieszył, zdążyłbyś na pociąg wenn du dich beeilt hättest, hättest du den Zug erreicht
    \gdybyście się postarali, wasz plan by się powiódł wenn ihr euch bemüht hättet, wäre euer Plan gelungen
    \gdyby żyła moja matka... wenn meine Mutter noch lebte...
    2) ( życzenie) wenn [... doch]
    \gdyby tak mieć więcej pieniędzy! wenn man doch mehr Geld hätte!
    \gdybym mogła cofnąć czas! könnte ich doch die Zeit zurückdrehen!

    Nowy słownik polsko-niemiecki > gdyby

См. также в других словарях:

  • Hattet — Diminutif de Hatt, Hatte, nom de personne d origine germanique (racine hat = combat). C est dans la Mayenne que le nom est le plus répandu …   Noms de famille

  • Adios (Album) — Adios Studioalbum von Böhse Onkelz Veröffentlichung 2004 Label Rule23 Recordings …   Deutsch Wikipedia

  • 9. November 1938 — Die brennende Synagoge in der Berliner Fasanenstraße am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch Reichspogromnacht oder (Reichs ) Kristallnacht genannt – waren eine vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Göring — während des Nürnberger Kriegsverbrecherprozesses …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Wilhelm Göring — Göring während des Nürnberger Kriegsverbrecherprozesses Göring kurz nach seiner Festnahme am 9. Mai 1945 vor ein …   Deutsch Wikipedia

  • Hindi — (हिन्दी) Gesprochen in Indien Sprecher Geschätzte 370 Millionen Muttersprachler, 155 Millionen Zweitsprachler Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen Indoiranische Sprachen …   Deutsch Wikipedia

  • Jalava-Lied — Schmetterlinge – Proletenpassion Veröffentlichung Oktober 1977 Label antagon Musikgesellschaft, später Ariola Format(e) Triple LP, Doppel CD Genre(s) Politrock, Folk Rock, Neue Volksmusik …   Deutsch Wikipedia

  • Kristallnacht — Die brennende Synagoge in der Berliner Fasanenstraße am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch Reichspogromnacht oder (Reichs ) Kristallnacht genannt – waren eine vom… …   Deutsch Wikipedia

  • November-Pogrome — Die brennende Synagoge in der Berliner Fasanenstraße am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch Reichspogromnacht oder (Reichs ) Kristallnacht genannt – waren eine vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Novemberpogrom — Die brennende Synagoge in der Berliner Fasanenstraße am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch Reichspogromnacht oder (Reichs ) Kristallnacht genannt – waren eine vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Novemberpogrom 1938 — Die brennende Synagoge in der Berliner Fasanenstraße am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch Reichspogromnacht oder (Reichs ) Kristallnacht genannt – waren eine vom… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»